Recherche: Katja Erfurth
Mary Wigman ist dreiundzwanzig Jahre alt, als sie 1910 nach Dresden-Hellerau kommt. Sie trägt zu diesem Zeitpunkt noch ihren bürgerlichen Namen Marie Wiegmann und es treibt sie der unbedingte Wille nach Selbstbestimmtheit, nach künstlerischer Auseinandersetzung und nach wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Die „Rhythmische Bildungsanstalt“ von Émile Jaques-Dalcroze bietet ihr die Gelegenheit, ein Lehrdiplom zu erlangen, um künftig unabhängig ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können. Gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen Ada Bruhn, die später den Architekten Ludwig Mies van der Rohe heiraten wird, Elsy Knüpffer aus Livland und Erna Hoffmann, die zu dieser Zeit mit dem Psychiater Hans Prinzhorn verlobt ist, zieht sie in ein kleines Haus der Hellerauer Gartenstadt „Am grünen Zipfel“. Diese Wohngemeinschaft wird zum inspirierten Ort des glühenden Austauschs über Kunst und Leben. Für Mary Wigman markierte die Zeit von 1910-12 den Beginn ihres künstlerischen Weges.
Katja Erfurth recherchiert zu diesem Lebensabschnitt Mary Wigmans in Schrift- und Fotodokumenten sowie an den Orten ihres Wirkens.
Januar/ Februar 2025
Eine Residenz der villa\wigman – Raum für Darstellende Künste im Rahmen des Programms TANZPAKT in residence.
»TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage
des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
TANZPAKT STADT LAND BUND - Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
Eine Recherche zu Mary Wigmans Lebensabschnitt
von 1910-12 in Dresden - Hellerau.