Künstlerische Leitung, Choreographie und Tanz: Katja Erfurth
Stimme: Julia Böhme
Violine: Florian Mayer
Musik: Erwin Schulhoff Helmut Oehring, Florian Mayer u.a.
Puppe: Sabine Köhler
Künstlerische Beratung: Helmut Oehring
Künstlerische Assistenz: Nicole Meier
... da I sein ... STADT.GESCHICHTE.TANZ. Episode III wendet sich ausgewählten Orten Helleraus zu.
Der Streifzug schlägt, vom Festspielhaus HELLERAU beginnend, durch die Gartenstadt bis zu den Hellerauer Werkstätten, eine Brücke von Wissensvermittlung und künstlerisch-sinnlicher Auseinandersetzung durch Tanz, Musik und Wort. Dabei spielen die Visionen von Émile Jaques-Dalcroze, Rhythmus als lebensbestimmendes Prinzip zu begreifen und in der körperlich-rhythmischen Bewegung zu erfahren, ebenso eine Rolle, wie die reformpädagogischen, ganzheitlichen Lebenskonzepte, die vor ungefähr 100 Jahren die Philosophie des Gesamtkunstwerks Hellerau prägten.
Die Tänzerin Katja Erfurth, die Sängerin Julia Böhme und der Geiger Florian Mayer lassen die Vergangenheit wahrnehmbar werden und mit der Gegenwart in Beziehung treten.
Wettergerechte Kleidung und laufsicheres Schuhwerk werden empfohlen!
Treffpunkt: HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste - Festspielhaus
Dauer: ca. 2 Stunden
Uraufführung am 30. August 2025
Eine Koproduktion mit HELLLERAU -Europäisches Zentrum der Künste.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen,
die Landeshauptstadt Dresden - Amt für Kultur und Denkmalschutz
und die Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
Die Vergangenheit und die Gegenwart,
das Artifizielle und der öffentliche Raum,
das Imaginäre und das Reelle,
treten in Beziehung.